Das Curriculum des Studiengangs basiert auf den langjährigen Erfahrungen der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) in der Weiterbildung von Führungskräften. Eingeflossen in die Ausgestaltung des Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement sind zudem das Feedback von Partner- und Entsende-Institutionen aus dem Wissenschaftsbereich sowie die Expertise der Lehrenden an der Universität.

Hieraus resultiert das besondere „Speyerer Profil” des Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement mit den folgenden zentralen Elementen:

Ausrichtung auf das
gesamte Wissenschaftssystem

Im Unterschied zu anderen Weiterbildungsprogrammen, die entweder auf den Hochschulsektor oder den Bildungssektor fokussiert sind, ist das Speyerer Masterstudium auf das gesamte Wissenschaftssystem mit seinen unterschiedlichen Organisationen und Strukturen ausgerichtet.

Verzahnung von
Theorie und Praxis

Jedes Lehrmodul beinhaltet aufeinander abgestimmte theoretische und praktische Elemente. Auf eine inhaltliche Einführung in das jeweilige Themenfeld folgt jeweils die praxisorientierte Anwendung der erlernten wissenschaftlichen Methoden und Managementinstrumente.

Perspektivenwechsel durch
Lehrteams

In jedem Lehrmodul unterrichten sowohl forschende und lehrende Wissenschaftler/-innen als auch erfahrene Fachleute aus der Praxis sowie Führungskräfte aus Wissenschafts- und Hochschuleinrichtungen.

Testimonials

Mit Speyer verbinde ich Verständnis (für das Wissenschaftssystem), Verbindungen (in die Praxis), Verbleib (von Kontakten und Freundschaften) und Riesling.

 

Sandra Magens
Frau Magens studierte bei uns 2013-2015.
Sie arbeitet inzwischen als Kanzlerin der Universität Lübeck.

Den Studiengang Wissenschaftsmanagement der Universität Speyer empfand ich als praxisnah, theoretisch fundiert und auf die individuellen Bedürfnisse der Absolventinnen und Absolventen zugeschnitten. Er hat mir das Wissen und die Kompetenzen, die für das Management im Wissenschaftsbereich notwendig sind, vermittelt. Den Speyerer Studiengang sehe ich als eine ideale Vorbereitung, um in der Verwaltung und Leitung einer Hochschule Aufgaben zu übernehmen.

 

Holger Zaborowski
Prof. Dr. Dr. Zaborowski kam bereits als Vize-Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar 2016-2018 nach Speyer, um hier seine Führungskompetenzen im Wissenschaftsmanagement auszubauen. Er ist inzwischen Rektor seiner Institution.

Sie sind…

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

mit Verantwortlichkeiten im Projekt- und Forschungsmanagement

Mitglieder der operativen Führungsebene

von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen von intermediären und politischen Institutionen im Wissenschaftssystem

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

von Beratungs­einrichtungen, Weiterbildungsanbietern, Verlagen und anderen Dienstleistern mit explizitem Bezug zum Wissenschaftsmanagement

Dann sind Sie bei uns richtig aufgehoben, entweder weil Sie Ihr Personal weiter entwickeln wollen, oder Sie sich selber als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager mehr Kompetenzen aneignen wollen.

Kommunikative
Kompetenzen

Erfolgreiches Management in modernen Organisationen des Wissenschaftsbereichs erfordert die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Ministerien, Medien und Öffentlichkeit auf unterschiedliche Weise zu kommunizieren. Besonderer Wert wird deshalb auch auf die Vermittlung entsprechender kommunikativer Kompetenzen gelegt.

Wissenschaftsspezifisches
Managementverständnis

Das Lehrangebot orientiert sich an den spezifischen Bedingungen von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen als zumeist staatlich geförderten und wissensbasierten Organisationen. Neben der Vermittlung von Managementkenntnissen gehört unter anderem eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen sowie die Grundlagen empirischer Methoden der Wissenschaftsforschung zum Curriculum.

Hervorragende
Karrierechancen

Der praxisorientierte M.P.A. Wissenschaftsmanagement bereitet die Studierenden passgenau auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen vor. Das berufsbegleitende Studium bietet die Möglichkeit, die neu erworbenen Kenntnisse direkt im Berufsalltag anzuwenden. Sie verbessern Ihre Karrierechancen und empfehlen sich für künftige Führungsaufgaben.

 

Online lernen
Vorbereitung der Module

Sehr begrenzte, konzentrierte Präsenzzeiten:
2-3 Präsenztage pro Modul. Entweder eine ganze Woche oder meist Donnerstag, Freitag und Samstag am Stück

Nachbereitung der Module